Klipper
Einmast Klipper
- Ein Bug, der eine nach vorn auslaufende Hohlform aufweist.
- Die Bugwellen sind nach außen hin geneigt.
- Eine flache Oberfläche für Binnenschiffe. Bei Seeschiffen kann eine leichte Wellenform vorhanden sein.
- Das gesamte Heck ragt hinter dem Steuerrad hervor.
Zweimast Friesischer Klipper
- Schoener-Heck, das nach hinten abfällt.
Zweimast Zeeländischer Klipper
- Stehendes Heck
Klipperaak
- Volles Heck
Der Klipper, wie wir ihn in der Binnenschifffahrt und in begrenztem Umfang auch in der Küstenschifffahrt kennen, ist ein Schiffs-Typ, der nach 1875 gebaut wurde. Sie wurden hauptsächlich für den Frachtverkehr und in einigen Fällen möglicherweise als Inspektions-Schiffe für Regierungsbehörden gebaut. Die meisten wurden als Segelschiffe gebaut, eine geringe Anzahl als Segelschiffe mit Hilfsmotor, während auch Schleppschiffe mit Merkmalen der Binnenschifffahrts-Klipper gebaut wurden.
Die äußere Ähnlichkeit der Rumpfform mit der von großen Seeschiffen und Barken aus der gleichen Zeit fällt deutlich auf. In der Vergangenheit wurde daher auch vorgeschlagen, dass der Binnenschifffahrts-Klipper aufgrund des Modells der See-Klipper entstanden ist. So wurde eine für die Binnenschifffahrt revolutionäre Rumpfform eingeführt, die mit ihren scharfen Linien nirgends mit den traditionellen rundgebauten Typen übereinstimmte.
Es lohnt sich jedoch, zu untersuchen, wie sich die Schiffsbau-Industrie im 19. Jahrhundert entwickelt hat und wie die verschiedenen Elemente, die in dem Klipper zu erkennen sind, ihren Einzug gehalten haben.
Um 1840 werden in den Niederlanden die ersten Eisen-Schiffe gebaut. Aus der Zeit um 1860 sind bereits verschiedene Beispiele bekannt von Binnenschiffen, die aus Eisen gebaut werden und neben traditionellen Typen erscheinen neue Formen. Kurz vor 1880 tritt der Klipper auf.
In den Jahren 1870-1880 wird viel Aufwand auf das Bauen von prächtigen gewölbten Vorschiffen verwendet. Unter Wasser sind es jedoch oft Schiffe, die nicht besonders scharf geschnitten sind und daher keine besonders schnellen Reisen machen.
Ein großer Teil der Klippers wurde in Friesland, Groningen, Südholland oder Brabant gebaut. Der einzige deutliche Unterschied zwischen den verschiedenen Klippern scheint die Position des Heckgatters zu sein. So weit bekannt haben alle in Friesland gebauten Klipper ein überhängendes Heckgatter.
Die Rumpfform hat während der Zeit, in der Klipper gebaut wurden, kaum Veränderungen erfahren. Dieser Schiffstyp wurde immer aus Eisen und später aus Stahl gebaut. Das Schiff ist für die Eisenverarbeitung konstruiert; dies gibt ihm unter anderem die Stangensteven im Gegensatz zu den Kastensteven, die wir bei vielen Schiffen mit einem holzigen Vorgeschichte antreffen.
Einige typische Merkmale der Rumpfform zusammengefasst sind:
- Ein Bug, der eine nach vorn auslaufende hohle Linie aufweist.
- Die Bugwinkel weiten sich nach dem Bug hin aus.
- Eine flache Fläche für Binnenschiffe. Bei Seeschiffen kann eine leichte Flachneigung vorkommen.
- Am Heck steht das gesamte "Heckgatter" hinter dem Steuer aus. Das Heckgatter kann vertikal stehen, was früher bei den Schleppschiffen vorkam. Es kann auch schräg nach außen fallen, was bei den Seeschiffen aus Holz um 1850 bereits vorkam. Unter der Lastlinie ist das Heck gespitzt und weist hohle Linien auf. Bei der Aufteilung treffen wir auf alle möglichen Formen, die wir bei der weiteren Binnenschifffahrt kennen.
Die Längen der Klipper variieren von ca. 8 Metern bis mehr als 45 Metern, mit einer Ladungskapazität von ca. 500 Tonnen. Die häufigsten Abmessungen liegen zwischen 20 und 35 Metern. Als Takelung finden wir auf den Schiffen bis 31 - 32 Meter eine Einmast-Takelung mit gerader Gaffel, Fock und Klüver. Auf längeren Schiffen ab ca. 30 Metern treffen wir insbesondere im Flusgebiet das bekannte Zweimast-Takel an: ein Achtermast mit Stenge und ein großer Vormast.
Mit dem Steng geschossen (senkrecht nach unten gezogen) und dem großen Mast gestrichen bis zur Höhe des Beibootmastes konnten diese Schiffe unter den Brücken über die Flüsse segeln. Wenn nötig mit einem Fock- und Großsegel. Mit dem Aufkommen der Eisenbahnen und dem damit verbundenen Bau vieler Bahnbrücken musste so oft gestrichen werden, dass das aus dem Rheinschifffahrt übernommene Gaffeltopsegel schnell in Vergessenheit geriet. Auch die Länge der Mastspitzen wurden kürzer.
Verwendung
Obwohl in der Gegend um den Fluss Nord entstanden und für das große Flussgebiet und die südholländischen und zeelandischen Strömungen bestimmt, entwickelte sich der Klipper zu einem universellen Frachtschiff für die Binnenschifffahrt. Auf den Flüssen transportierte es hauptsächlich Eisen, Kohle, Kies und Getreide. Aber auch zum Beispiel Mist aus Friesland in die Bollenstreek und Zuckerrüben während der Zuckerrohrsaison. Maße von Wasserstraßen und Kunstwerken oder Regierungsvorschriften beschränkten natürlich die Möglichkeiten und führten zu einer Anzahl von "Maatschiffen".
Häufig sind die folgenden Abmessungen:
31,50 x 6,00 Meter, die friesische Maatklipper;
26 x 5,60 x 1,90 Meter, der Roosendaalse Klipper wegen der Länge der Schleuse in Roosendaal.
Aus einigen Namen geht hervor, dass Klippers manchmal auch für eine ganz spezielle Ladung verwendet wurden. Wir kennen unter anderem Kartoffelklippers, Käseklippers, Kirmesklippers und Steinklippers. Kartoffelklippers und Käseklippers waren kurz und voll, in Bezug auf die oft kleinen Häfen, in denen sie immer einen Teil ihrer Ladung aufnahmen oder entluden.
- Segel Clipper 29.55
- Klipper für 35 Gäste
- Klassische Hausboot 19.30
- Segel Charter Klipper 36 Passagiere
- Segelnklipper 25.36 (mit SUK)
- Seetüchtige Segeln Charter Klipper
- Klipper 24.40 Charterschiff
- Zwei-Mast See Charter Klipper 22 Pers.
- Sailing Clipper 26.70
- Motorklipper 39.15 met CBB
- Zweimast-Charterklipper für 28 Nachtgäste
- Dreimast-Charterklipper 24 Nächte oder 75 Tage Gäste
- Klipper Eenmast klipper
- Klipper Tweemast Friesche klipper
- Klipper Tweemast Zeeuwse klipper
- Klipper Klipperaak
Kontakt
- Doeve Makler und Taxator
- Yachten und Schiffen vof
- Tel. int. +31 (0)10 – 248 98 30
- Mobile int. +31 (0)6 53 20 20 84
- Email
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.