Westlander
Während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs die Gewächshauswirtschaft im Westland stark und auch hier führte das Wachstum zu Problemen. Immer größere Mengen an angebauten Produkten mussten zu Auktionen und zu Märkten in den umliegenden Städten transportiert werden, während die Gewächshäuser eine steigende Menge an Rohstoffen wie Erde, Sand, Dünger und Torf benötigten. Die lokale Infrastruktur war für diesen wachsenden Verkehr zu beschränkt. Man war auf Wasserverkehr angewiesen. Dieses Wasser bestand zum größten Teil aus Gräben und engen Kanälen mit vielen festen Brücken.
Um Jahr 1880 wurden die ersten Holzboote gebaut, die in Größe und Ausführung dem Gewässer und dem Zweck angepasst waren. Als Ausgangspunkt könnte das Modell des "Rijnlandse bok" genommen worden sein. Wichtige Punkte bei der Entwicklung des Westlanders waren: eine niedrige Schmutzlinie und gute Handhabbarkeit. Die Boote konnten gerudert oder mit Stangen bewegt werden und auch das "Wegen" kam häufig vor (das Schiff vom Ufer aus mit einem Steuerruder vorwärtsbewegen). Die Segelausrüstung war einfach, da das Gewässer Einschränkungen für den Einsatz von Segelkraft auferlegte. Kurz nach der Geburt des Holz-Westlanders setzte sich auch in der kleinen Schiffbau-Branche die Verwendung von Eisen und Stahl durch und bald wurden die Rümpfe aus Eisen/Stahl gebaut. Platten und Bug blieben manchmal noch längere Zeit aus Holz und es gibt noch Westlander, die um Jahr 1920 gebaut wurden, mit einem hölzernen Bug.
Um Jahr 1920 wurden praktische kleine Schiffsmotoren verfügbar und diese Entwicklung wurde von den Westland-Schiffern kräftig aufgenommen. Als das Westland um Jahr 1960 für den Güterverkehr per Auto erschlossen wurde, war es schnell vorbei mit dem Bau neuer Westlander. Westlander sind Schiffe, die in der Länge von 9 bis 19 Metern variieren und in der Breite von 2 bis ca. 3,25 Metern. Das Tonnage reicht von 6 bis 35 Tonnen. Auffällig an den Booten ist das Fehlen von Gangborden entlang der Klappköpfe und die fast immer von Bord zu Bord lauf
Das Charakteristischste an einem Westländer ist:
- niedrige Kriechlinie: Mit gerefftem Mast kann ein leeres Schiff von 15 Metern unter einer festen Brücke von 1,5 Metern hindurch;
- begrenzte das Segelgebiet auch den Tiefgang in beladener Form auf ungefähr 1 Meter;
- wenig Tiefgang: über 3/4 der Länge beträgt dies nur wenige Zentimeter, aber plötzlich steil ansteigend zur Vorder- und Achtersteven;
- extreme Länge-Breite-Verhältnis: bei einer Gesamtlänge von 15,3 Metern ist eine Breite von nur 2,5 Metern nicht ungewöhnlich;
- stark fallende, fast gerade Vorder- und Achtersteven;
- die Vordersteven bildet ungefähr 30 Grad mit der Wasserlinie, der Achtersteven ungefähr 60 Grad.
Andere Merkmale
Ein Westländer unterscheidet sich weiter von anderen Geschäftsbooten durch:
- Die Vordersteven endet in einer nahezu vertikalen Fläche mit einem kurzen eisernen Vorsprung, als Art Rammbock.
- Das Achterholz besteht aus einem recht kleinen quadratischen Profil; unter dem Dollbord ist das Boeisel mit einer schmalen Stahlstreifen verdickt.
- Hinter den Vorder- und Achterklappmützen (den kleinen dreieckigen Enddecken) ist quer ein Rohr für den Wiegesbaum, die sogenannten Wiegeschächte, mit einem Stift in der Mitte und Looslöchern im Boeisel.
- Entlang den Lukenköpfen hat ein Westländer keine Gangborde. Der Mast besteht aus dem Dollbord, einer schweren Winkelleine, auf der immer ein hölzerner Dollbaum und darüber das Steckschein (aus Holz und abnehmbar für Unterschiede in der Fracht, aber auch um die Höhendifferenz beim Beladen und Entladen zu vermindern).
- Die fast immer von Bord zu Bord laufenden Luken, liefen anfänglich in den Deckumfang mit. Ab den 1930er Jahren wurden flache Luken aus Kostengründen angewendet. Oft lag kein Teppich über den Luken, so dass der charakteristische eiserne dreieckige Griff mitten auf den Luken zu sehen war.
- Die fast immer von Bord zu Bord laufenden Luken, liefen zunächst in der Deckrondte mit. Ab den 1930er Jahren wurden flache Luken aus Kostengründen angewendet. Oft lag kein Teppich über den Luken, so dass der charakteristische Eisen-dreieckige Griff in der Mitte der Luken zu sehen war. Die Luken wurden, genau wie bei einem Kagenaar, durch Schalkschlösser und mindestens zwei Schalkschläger gesichert, um keinen kostbaren Dünger zu verlieren oder Wasser aufzunehmen.
- Ein schmuckes niedriges Kajütdeck, entlang der Ränder mit Ecklinie abgesetzt, Luken aus Eisen, fallende Seiten und ein Überlauf auf dem Kajütdeck. Die kleinen, oft ovalen, Kajütfenster sind mit stabilen Halbrund-Platten abgesetzt.
- Das Kajütdeck diente als Tagesaufenthaltsraum, mit einer einfachen Einrichtung, einem Ofen und Bänken, manchmal einer (klappbaren) Koje. Es wurde nur selten auf einem Westlander gewohnt.
- Der Steuerruder läuft niedrig über dem Achterdeck und fast bis zum Kajütdeck, so dass von dort aus gesteuert werden kann.
- Für stehendes Steuern kann der Steuerruder hinter einer Klampe nach oben gestellt werden. Vor allem bei den größeren Westlander war ein Steuerluk (Kugelstuhl) im Achterdeck gemacht, so dass mit dem Hüftknochen gesteuert werden konnte.
Takelage
Bei der Takelage ist zu beachten, dass für die meisten kleineren Westlander "in Betrieb" das Segeln nur eine Hilfeleistung war. Sobald möglich wurde für den Wind ein Dreieck-Großsegel (kein Gaffel, sondern ein kurzes Oberholz) gesetzt.
- Die Takelage ist einfach, oft war sogar kein Fock. Es gibt also keine Winschen zu finden.
- Der Vorstag wurde auf dem Bug geführt. Aus alten Fotos geht hervor, dass dies oft mit einem Jumperblock und Talreep durch den Bug geschah. Die Wante wurden mit Dreiecken und einer Bindung gespannt.
- Der Überlauf ist auf dem Kajütdeck. Sowohl Mast als auch Gaffel ruhen dort in geraden Zuständen und stecken nicht über dem Kajütdeck hinaus.
- Der Ballast, das Gegengewicht am Mastfuß, ist so ausgelegt, dass der Mast von einer Person gestreckt und gesetzt werden kann. Oft ist dabei das eigene Gewicht erforderlich, um die Bewegung zu blockieren und in Gang zu setzen.
- Um alles in gestrecktem Zustand so niedrig wie möglich zu halten, befindet sich der Schwengel des Raums oft neben dem Mast in der Mannschaft. Der Mastbolzen ruht auch auf dem Mastkoker, so dass - nachdem die Platten des Ballastes entfernt wurden - der Mast daneben gelegt werden konnte.
Schifffahrtsgebiet und Verwendung
Wie bereits erwähnt, ist der Westlander vollständig auf ein Schifffahrtsgebiet mit flachen, kleinen Gewässern und vielen niedrigen Brücken angepasst. Es wird behauptet, dass die runden Kimmen dazu dienen, an flachen Ufern anlegen zu können. Die Schiffe wurden hauptsächlich auf Westland Werften gebaut, wie von Waveren, von Dam, von der Plas und von Straaten.
Diese Werften hatten auch oft Schiffe, die zur Miete verfügbar waren.
Die wichtigsten Schifffahrtsgebiete waren:
- die eigenen Kanäle im Westland: Transport von "Mist" (Schrot), Gemüse, Sand, Torf;
- der Kanal auf den süd-holländischen Inseln (Rüben, Brei, Kartoffeln) mit den größten Westländern, mit denen gelegentlich auch Frachten weiter in Südholland transportiert wurden;
- das Gebiet um Leiden, Stompwijk, Zoeterwoude, Katwijk und Hazerswoude. Es gab auch Werften in dieser Umgebung, auf denen Westländer gebaut wurden: Boot in Leiden und van Beeveren in Zoeterwoude.
Mit Ausnahme der allergrößten, waren Westländer - aufgrund des niedrigen Freibordes und der geringen Breite - nicht geeignet für offenes Wasser wie dem IJsselmeer, Wattenmeer oder den Meeresarmeen in Südholland und Zeeland. Oft wurden Schiffe den Anwendungen angepasst, die der Kapitän im Sinn hatte, und die Westländer machten dabei keine Ausnahme. Die Vielfalt, die dadurch entstand, ist manchmal so groß, dass es fast wie separate Schiffstypen aussieht. Von groß bis klein: der Westlander, die Westland-Prahm und der Zweilänger / Dreilänger.
- Großer Westlander, auch als "Westländer von Overmaas" bezeichnet, zwischen 15 und 19 Metern lang. Oft keine Wannen vorn und hinten, manchmal ein Bratspieß vorn für das Ankerseil; die Klappmulde vorn geht an den Seiten in eine verbreiterte Plicht über, auf der die Ballen stehen. Fast immer vollständig gesegelt mit Fock und Großsegel mit Gaffel. Wurde meistens für den Transport zu und von den Süd-Holländischen Inseln und manchmal für Frachten im gesamten Binnenland genutzt. Fast nie für den Transport im Westland selbst und auf anderen kleineren Gewässern.
- Westlander, die am häufigsten vorkommende Länge von etwa 14 Metern. Mit Wannen, die (einzigen) Ballen stehen auf der verbreiterten Plicht wie bei den großen Westländern. Nach einigen Jahren Gebrauch konnte diese Plichtrosten und verschwinden.
- Westland-Praam, die Prahm ist eine Variante mit einer Länge von ca. 12 Metern, speziell für dünne Gülle bestimmt. Wegen des hohen Gewichts mussten die Kielholzkasten (als Schwimmkörper) länger sein und der Raum kürzer. Es gibt keine Steckschotten, die Ladung musste geschlossen sein, um Überschwemmung beim Überkippen zu vermeiden. Außer den Vorder- und Achterdecken gibt es keine Plicht, sondern das Deck aus Rutenplatten geht über die gesamte Breite. Darauf stehen dann auch die Ballen.
- Motor-Westlander, Ein Westländer, der mit einem eingebauten Motor in der erhöhten Achterkoje ausgestattet ist. Als Aufenthalt wurde die alte (geklopfte) Koja auf dem Vordeck platziert.
- Westlander mit Motorachterschiff, Ein Westländer von 13 bis 22 Metern mit einem Motorachterschiff, einschließlich eines durchstochenen eisernen Ruders. Das horizontale Steuerrad konnte in der Höhe verstellt werden, um Ladegut und niedrige Brücken zu erreichen. Manchmal war das Oberteil des Bug (als höchster Punkt) klappbar, um zum Beispiel eine bestimmte Schleuse zu erreichen. Wenn das Schiff mit einem niedrigen Schanzkleid und einem durchgehenden Deck ausgestattet war, sprach man von einer Milchschute.
Kontakt
- Doeve Makler und Taxator
- Yachten und Schiffen vof
- Tel. int. +31 (0)10 – 248 98 30
- Mobile int. +31 (0)6 53 20 20 84
- Email
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.